Beschreibung
Um einen bunten Strauß an Ideen zu erhalten, eignen sich hervorragend gemeinsame Projekte mit Studenten aus dem Bereich Stadtplanung, Architektur oder Landschaftsarchitektur.
Eine praktische Umsetzung der eigenen Idee ist für die Studenten ein großer Anreiz an einem Wettbewerb teilzunehmen und Fulda würde viele originelle und kreative Ideen geliefert bekommen. Es wäre eine spannende Aktion, von der sowohl die Studierenden, als auch unsere Stadt in hohem Maße profitieren würde!
4 Kommentare
Details (Konzept)
Problem
Welches konkrete Problem löst diese Idee?
Für Fulda ist es wichtig, insbesondere für junge Menschen attraktiver zu werden. Ein studentischer Wettbewerb würde diese Zielgruppe ansprechen und die Möglichkeit bieten, aktiv an einem Wandel mitzuwirken.
Personengruppen
Welche Personengruppen haben einen Nutzen durch diese Idee?
Abhängig von der Ausgestaltung des Wettbewerbs. Vermutlich aber Jugendliche und (junge) Erwachsene.
Beteiligte
Wer muss sich an der Umsetzung der Idee beteiligen, damit sie ein Erfolg wird?
- Seitens der Stadt Fulda eine zusammengesetzte Jury, möglicherweise bestehend aus Mitarbeitern des Stadtplanungsamtes, des City-Marketings, des Tourismusmanagement
- Ein oder mehrere Fachkundige aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur (Professoren/ wissenschaftliche Mitarbeiter)
- Studenten oder Interessierte als Wettbewerbsteilnehmer
Umsetzung
Wie stellen Sie sich die Umsetzung vor? Was sind die nächsten Schritte?
- Kontakt zu Universitäten in der Umgebung aufnehmen (Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Erfurt, Kassel...), ob Interesse besteht
- Das Sommersemester beginnt in den nächsten Wochen. Möglicherweise ist bei schneller Reaktion eine Umsetzung in diesem Semester noch möglich
30.03.21 07:25
Danke @kama18. Und noch einen Schritt zuvor: Wie können wir Studierende bereits für konkrete Ideeneinreichung im Rahmen der Zukunftswerkstatt begeistern? Gerne auch die eigenen Kanäle zu Fachschaften und Co. nutzen, sofern vorhanden.
31.03.21 20:29
Man könnte beispielsweise (digitale) Flyer an die Hochschulen senden, die dann an die Studenten weitergeleitet werden. Um auch Interesse bei ortsfremden Studierenden zu wecken, sollte als Anreiz eine Art Gegenleistung geboten und deutlich kommuniziert werden. Das könnte beispielsweise die gemeinsame praktische Umsetzung sein, die sich sehr gut in einem Portfolio macht, mit dem man sich nach dem Studium in den Unternehmen bewirbt.
31.03.21 20:38
Eventuell würde es sich auch anbieten die Sache etwas einzugrenzen und eine konkrete Aufgabenstellung zu formulieren, z.B. über einen Platz/ Ort, der umgestaltet oder ein Kunstwerk, das errichtet werden soll. Dann müsste der Teilnehmer die Stadt nicht zwangsläufig kennen.
30.03.21 07:19
Eine klasse Idee! Junge kreative Köpfe könnten sich hervorragend an meiner Idee "mehr begrünte Sitzecken als Treffpunkte" beteiligen.